BESCHREIBUNG EINES PILOTPROJEKTS
So könnte ein WPH-Projekt aussehen: Von Ferne oder von nahem, im Sommer oder im Winter eröffnen uns Flora und Fauna unterschiedlichste Perspektiven auf Tiere, Pflanzen, Stadt oder Natur. Eine Möglichkeit zur Präsentation bietet die Ausstellung einzelner Fotos nebeneinander. Anordnung und Reihenfolge sind dem Fotografierenden überlassen. Unseren Blicken auf die Welt fügen wir jeweils Titel, Beobachtungen und ein paar spannende Infos hinzu.
Als zweite Mitteilungsform der Verbindung zwischen Fotos&Wissen bietet die Galerie eine mosaikhafte Darstellungsart, mit der das Wissen nicht punktuell aufgezeigt, sondern nur in einem Gesamtbild nachvollziehbar wird. Letztendlich können Projekte sowohl im Einzelnen oder in einer Galerie oder auch in Kombination von beiden Formen bei WPH n.e.V. präsentiert werden.
Seht und entscheidet einfach selbst!

1. Title: Das ruhende Damwild aus Göttingen
2. Point of view
Am 25.01.2021 um 13.30 Uhr haben wir dieses, auf dem weißen Schnee ruhende Damwild im Wildgehege am Kehr im Göttinger Stadtwald aufgenommen.
3. Observation, varieties, beauty, habits and Arts of Life:
Nein, das Damwild schläft nicht; sobald das Damwild unter den unterschiedlichen Tierarten im Wildgehege Menschen vorbeikommen bzw. sie vorbeischauen sieht, rennt es den neugierigen Besuchern entgegen, die, Jung und Alt, die Waldpfade des Geheges entlang laufen. Denn von ihnen bekommt das Damwild gratis Futter…
Und wenn es nichts für die Tiere zu Essen gibt, bleiben sie dennoch in der Nähe des Menschen, um seine Wärme und Nähe zu suchen. Unsere Beobachtung ist, dass sich das Damwild besonders auf Kinder freut, da diese Spaß daran haben den Tieren etwas Gras-Futter aus dem umgebenden Wald durch das Zaungitter zu geben.
Wir haben dieses ruhende Damwild bemerkt, das sich anders als seine Herdenkollegen benahm. Lediglich es fühlte sich gelassen und nahm auch alles mit einem gelassenen Auge: Zunächst beobachtete das Tier selbst vorsichtig, aus einer gewissen Distanz und zugleich Nähe, das Verhalten der Menschen, die anwesend waren…
Und nach ungefähr zehn Minuten, fühlte es sich sicher und wohl. Danach legte es sich hin, auf dem kalten Schnee und schloss seine Augen. Auch wenn es nicht für lange Zeit war, haben wir den Eindruck gehabt, dass sich das ruhende Damwild wohl in der Nähe des Menschen fühlte…
Dies hat uns neugierig auf solche Tiere gemacht und wir würden gern noch mehr von ihnen und von ihren Lebensarten erfahren bzw. hautnah erleben. Schreibt uns einfach, wenn Ihr Euch tiefer auskennt, dann organisieren wir zusammen ein Kulturforum zu diesem Zweck und wir machen diese Tierarten dem breiten Publikum bekannt.
Das von uns besuchte Wildgehege liegt an der Borheckstraße, 37085 Göttingen und ist eine weitläufige Anlage, die rund um die Uhr geöffnet hat. Jeder kann kostenlos dahinspazieren, wenn er in Göttingen vorbeischaut, und vor allem, wenn auch für Euch Nähe und Wärme der Natur etwas bedeuten oder Euch gut tun können...
4. Problems, Questions, Solutions
Obwohl die Anlage besonders groß ist, war sie leider nicht groß genug und vielfältig für uns. Aber das ist nun eine Kritik auf hohem Niveau... Man muss unbedingt den Naturliebhabern, die zur Entstehung einer solchen Anlage beigetragen haben und auch denjenigen, die sich immer noch darum kümmern, sowie der Stadt Göttingen für dieses tolle Juwel gratulieren…
Als letzter Input empfehlen wir Euch, ob in den warmen oder kalten Jahreszeiten, Eure Waldausrüstung anzuziehen und vor allem nicht die angemessenen Staub- bzw. Matsch- und Wanderschuhe zu vergessen.
Denn das Gehege liegt wirklich mitten im Wald, mit den natürlich damit verbundenen Waldproblemen. Wie kann man dies einfacher zu erreichen gestalten und zugleich die Wanderung im Wald sichern?... That is the question…!
WPH-Team

1. Title: Vertrocknete wilde Karde aus Berlin
2. Point of view
Berlin, 19.12.2020 um 14.28 Uhr in der Domäne Dahlem in der Königin-Luise-Straße 49, 14195 Berlin. Wir entdecken eine äußerst interessante Pflanze, die wir noch nie in der Welt-Flora gesehen haben.
Wer vielfältiges Wissen erwerben will, der beobachtet einfach die Weltbeschaffenheit, beginnend von seiner unmittelbaren Umgebung! Aus diesem Grund haben wir das Foto der Pflanze gemacht, um später ihre Art nachschlagen zu können. Hurra! Zum Glück gibt es heutzutage Apps für jeden Anlass und wir waren fündig!
3. Observation, varieties, beauty and arts of life
Aus unserer Recherche geht hervor, dass die Pflanze Wilde Karde heißt. In derselben Kategorie gibt es vergleichbare Pflanzen, die schwer voneinander zu unterscheiden sind. Diese tragen auch ähnliche Trivialnamen, wie z.B. Weber-Karde, Card’s Thistle, Schlitzblättrige Karde, Schlitzblatt-Karde oder Schlitzblättrige Kardendistel. Auffällig ist jedenfalls, dass das Wort Karde in all diesen Namen vorkommt.
In der Botanik gehört die Wilde Karde zur Familie der Caprifoliaceae und zur Gattung der Dipsacus. Die unterschiedlichen Arten der Karde, die von der Wissenschaft festgelegt worden sind, teilen sich unseres Wissens nach, in 3 Kategorien auf: Dipsacus fullonum L., Dipsacus sativus (l.) Honck oder Dipsacus laciniatus L.
Unsere erste Neugierde, die wir gleich nach unserer Rückkehr nach Hause gestillt haben, war die Frage, ob diese Pflanze vertrocknet ist, oder ob sie so trocken beschaffen ist. Denn mit unseren bloßen Augen, konnten wir es nicht feststellen. Die Pflanze war standhaft und sah aber vertrocknet aus. Hierzu gab es so gut wie keine Pflanzen rings umher, denn sie waren bereits von der Kälte gefressen. Nur die Wilde Karde stand in der heiteren Sonne und ließ die Sonnenstrahlen durch ihre Stacheln leuchten.
Nun können wir bestätigen, dass die Wilde Karde während des Wachstums tatsächlich grün ist, und ja sogar in dieser Farbe stachlig schöner aussieht.
Auf unsere zweite Neugierde, ob die Wilde Karde eine bestimmte Rolle z.B. in der Küche oder in der Medizin spielt, haben wir ebenfalls interessante Informationen gesammelt, die wir aber hier zunächst mit etwas Distanz vorstellen würden, da wir einerseits keine Spezialisten sind und diese andererseits nicht nachgeprüft haben.
Diesbezüglich liest man aber z.B. darüber, wie in der früheren Medizin die Pflanze als Heilmittel gegen Pickel, Warzen oder Leberprobleme und sonstiges verwendet wurde. Außerdem haben wir auch gelesen, dass die Wilde Karde eine natürliche Form zur Wasserspeicherung hat, damit die Vögel bei ihr ihren Durst stillen. Wir freuen uns aber irgendwann eine WPH-Projektentwicklung mit Ornithologen und Spezialisten der Metatopie zu organisieren. So können wir noch mehr über die Symbiose zwischen Vogel- und Pflanzenwelt wissen.
4. Problems, questions, solutions
Sollte die Pflanze wirklich so nützlich für Flora und Fauna sein, darf die Wilde Karde nicht so selten in den Städten und Wäldern vorkommen, da sie offenbar zu einem gesunden Ökosystem beiträgt. Vielleicht machen wir die Länder nun durch unseren Beitrag darauf aufmerksam, to keep the World in Progress!
WPH-Team

1. Title: Ein Fern-Blick ins fremde Land am anderen Dreiflüsseeck
2. Point of view
In Passau, am 16.07.2021 um 15.33 Uhr haben wir, auch wenn wir den Ort bereits Jahre vorher besichtigt haben, endlich einen der weltberühmten schönen Ort Deutschlands, und ja sogar der ganzen Welt fotografiert: Das Dreiflüsseeck, am Ort 19, 94032 Passau.
3. Observation, varieties, beauty and arts of life
Wenn man nach diesem Ort im Internet sucht, findet man sofort Informationen zu der atemberaubenden Mündung der drei Flüsse, nämlich wie die schwarze Ilz in die blau-braune Donau mündet, bevor beide gemeinsam im grünfarbigen Inn zusammenstoßen. Dies lässt ein eindrucksvolles Naturphänomen entstehen, welches die Sinne besänftigt und den Geist erhellt, zumal sich die Farben nicht mischen, sondern miteinander friedlich leben.
Man hört oft davon, und vielleicht habt Ihr selbst auch mitbekommen, dass wenn es ab und zu mal Streit zwischen den Flüssen gibt, auch die Menschheit in der unmittelbaren Nähe daran leidet, so dass die Geschichte in die Annalen eingeht. Wenn Flüsse streiten, zeigt die Natur durch das Hochwasser ein anderes Gesicht ihres Grimms. Schon seit dem Mittelalter haben die Leute die Gewalt der Natur gefürchtet, obwohl sie ihnen Schutz, Wege, und Wohlgefühl beschert. Es ist insofern nachvollziehbar, warum die mittelalterliche Burg Veste, gegründet im Jahr 1219, und Jahrzehnte lang erweitert, an dieser naturphantasievollen, und doch realen Mündung gebaut ist. Unbestritten verweilt jeder Mensch mit Vergnügen, und ja sogar auch die Tierwelt, die in Passau zu sehen ist, vertreibt sich die Zeit in Passau an den Flüssen. Wenn es nicht übertreibend klingt, Mensch und Tier sind gerne am Paussauer Dreiflüsseeck.
Mit unserem Foto wollen wir Euch aber nicht nur das zeigen, was bereits überall bekannt ist und im Internet steht, sondern wir wollen mit unserem Zeigefinger auf den Ort deuten, den jede Sinneswahrnehmung dort betrachtet, genießt, und aber darüber schweigt, weil es einfach zu pächtig für die Seelenfreude ist und keine Worte benötigt. Die Magie des Naturwunders liegt in diesem Blick an der Mündung des Dreiflüsseecks ins fremde Land Österreich, das kostenlos als Gottesgeschenk gegeben ist. Dort am Horizont, wo auf unserem Foto das Gras hellgrün aussieht, dort ist Österreich, so dass man am Dreiflüsseeck zwischen Heim- und Fernweh verweilen und aufbrechen, sprechen und schweigen, Gedanken und Wohlgefühl stehen kann…
Wir würden uns freuen eines Tages mit unseren Aktivitäten Kulturforum und Freizeit in Freiheit die Wahrnehmung eines jeden, der an diesem Ort war oder mit uns gern hin möchte, zu bekommen, vielleicht für ein schönes kulinarisches Dreiflüsseeck-essen- bzw. -trinken.
Jeder ist bei uns willkommen, WPH n.e.V. ist ein kostenloser Verein, der auf der Offenbarung der Weltschönheit in Natur und Menschenzusammenleben beruht. Meldet Euch einfach, wenn ihr gern mitmachen wollt… Wir warten auf Eure Meldungen in dieser Wonderful World.
4. Problems, questions, solutions
Man kann nicht meckern, um einfach zu existieren. Hier haben wir nichts zu bemängeln. Deswegen halten wir gern und höflicherweise unseren Mund und lassen die Ströme der Drei Flüsse selbst ihre Geschichte erzählen.
WPH-Team
Klickt auf Eure Liebliengsfotos in der folgenden Galerie, um diese in voller Größe zu betrachten!
Unsere Beobachtung dazu Kommt gleich im Anschluss!
Einfach Weiter Scrollen...!






1. Title: Flora & Fauna in ihrer Diversität
2. Point of view
Die Diversität der Natur zeigt sich in unserer Fotogalerie mit gewöhnlichen und ungewöhnlichen Blicken in die Natur und in das alltägliche Leben:
Dass man einen neugierigen Spatz in einem Gestrüpp in Berlin oder eine Mistel am Rand des Inns in Passau oder auch eine Rabenkrähe auf einem Göttinger Dach erspäht, gehört zu den gewöhnlichen Dingen, mit denen Bewohner dieser Städte jeden Tag konfrontiert sind.
Aber dass ein Graureiher, auch Fischreiher genannt, stundenlang am Göttinger Kiessee auf vorbeischwimmende Fische lauert, ist schon etwas ungewöhnlicher. Noch seltener sind z.B. der sich sonnende Kormoran oder die starrende Nilgans, die am 27.11.2020 um 15.45 Uhr am Göttinger Kiessee zu sehen waren oder der wachsame Turmfalke auf einem Berliner Dach in Dahlem am 24.02.2022 um 14.22 Uhr.
3. Observation, varieties, beauty, habits and Arts of Life
Unsere Beobachtung bei solchen mosaikhaften Fotoaufnahmen ist, dass neben unserer menschlichen Wahrnehmung eine parallele Welt existiert, in der die Tiere ebenso wie Menschen nach dem täglichen Brot suchen und sich auch manchmal einige Momente nehmen, um uns Menschen zu beobachten.
Sinnliche Momente entstehen nicht immer in großen Veranstaltungen, sondern meistens in den Details der Dinge, die uns im Ökosystem von Flora & Fauna umschließen. Das scheint auch der Tierwelt bekannt zu sein.
Der Blick in die Dämmerung des Sonnenuntergangs, welcher Platz für die dunkle Nacht verschafft, versinnbildlicht zugleich die Hoffnung auf die Dämmerung des Sonnenaufgangs, welcher den hellen Tag ankündigt.
Und wenn wir das auf dem Wasser schwimmende Blatt beobachten, stellen wir fest, dass es sich keine Sorgen macht, obwohl es wehrlos auf das Wasser gefallen ist. Der Fluss treibt es einfach hin, von der Abenddämmerung zur Morgendämmerung, und das Blatt nimmt es an, wie es halt kommt.
Vielleicht sollen wir uns auch einfach vom Strom des Lebens treiben lassen wie ein Blatt, das sich nicht darum sorgt, wohin der Fluss es treibt…
4. Problems, Questions, Solutions
Die Weltbürokratie hat uns programmiert, ja sogar robotisiert, um nur unsere Ziele zu verfolgen, die Gewinn bringen. Leider versäumen wir dabei oft die kleinen Augenblicke, welche uns auf die parallele Welt der Flora und Fauna aufmerksam machen sollen.
Die Welt ist an sich divers und wir wünschen uns von allen Städten der Welt kostenlose und unverbindliche Aktionen, die die Natur in ihrer Diversität zeigen und fördern, andere Welten, Traditionen und Kulturen offenbaren.
Es muss nicht alles auf Gewinn und Kapital zielen, um das Ökosystem, zu dem wir gehören wahrzunehmen und man muss ebensowenig ein Naturforscher sein, bevor man das Wunder in jedem Ding erblickt.
Wir wollen Euch nur diesen kleinen Gedanken zur Reflexion mit auf den Weg geben, vielleicht bringt etwas Gelassenheit ins Herz für die nächsten Stunden bei dem Ihr wie auch immer tun werdet…
World Photo History – The world in Progress!
WPH-Team

WPH-Team
